historie


 

mai 1990 das jahr in dem alles begann. ferien am meer und bunte sachen die im winde gegen den himmel stiegen. wir wollten wissen was dahintersteckt und besorgten uns nach langer suche ebenfalls einen "kite". 

was nun folgte waren kleine lernschritte mit kleinen erfolgserlebnissen bis hin zum ersten kreis den wir kontrolliert fliegen konnten.

wir waren gefesselt von dieser freizeitbeschäftigung.

 

herbst 1990 wie funktionieren diese lenkdrachen? kann man diese auch selber herstellen, gar konstruieren? 

ich machte mich vertraut mit der ganzen materie. stoff-, stabeigenschaften, etc. 

studierte die verschiedensten drachentypen und stellte mir ein schnittmuster zusammen. auf dem papier wurde mein erster lenkdrachen realität.

es ging an die ausführung. mit lötkolben, nähmaschine und viel geduld wurde mein kite 3-dimensional.

der erste flug stand bevor. der wind war gut und das wetter herbstlich kühl.

der kite stieg zum himmel hoch und noch schneller spaltete er den ackerboden. nach mehreren modifikationen stand das urteil fest. der lenkdrachen ist unfliegbar und die endtäuschung gross.

 

frühling 1991 aufgeben kam nicht in frage, weitermachen hies die devise. es folgte ein neues schnittmuster mit diversen anpassungen. winkel, schnitte, etc wurden kompromisslos überarbeitet.

das resultat sollte mir beim ersten testflug recht geben. westwindlage in der witi in solothurn. perfekte bedingungen für den testflug. der kite startet kontrolliert und steigt auf. linkskurve, rechtskurve, kreise kein problem. schnell und radikal scheint er mir zu sein.

das modell wird mit einem zuätzlichen spickel stoff gezähmt. 

das modell ist ein erfolgserlebnis. es folgen zwei weitere identische kites und werden anschliessend aneinander gehängt. [modellanzeigen]

 

sommer 1991 ein logo musste her. auf dem pc wurde ich aktiv und kreiert ein logo und lies dieses auf ein t-shirt bannen. [t-shirt-anzeige]

 

1992 - 1994 weitere Lenkdrachen wurden dazu gekauft.

jede freie stunde wurde geflogen.

 

september 1994 das konstruieren geht weiter. ein leichtwinddrachen soll es dieses mal werden. ebenfalls steht die spannweite bei diesem projekt im vordergrund.

das schnittmuster wurde in karton gefertigt um später auch noch auf des schnittmuster zurück greifen zu können. die arbeitsabläufe konnten dadurch vereinfacht werden. der lötkolben konnte für das schneiden des stoffes an der kartonkante entlang gezogen werden.

die erfahrungen aus den vorangegangen modellen griffen perfekt.

der drachen zieht langsam und kontrolliert seine bahnen. [modellanzeigen]

 

oktober 1995 das internetzeitalter hat auch bei mir begonnen. ich brauchte eine e-mail adresse. originell musste sie schon sein.

mein damaliger arbeitskollege schlug als anspielung auf meine t-shirt's die die e-mail-adresse dragon_flight_systems vor.

bei meinem provider liess ich mir die e-mail-adress dragon_flight_systems@bluewin.ch eintragen.

 

1996 - 2004 die zeit wird knapp. mein neuestes hobby heisst nun familie und kinder. 

in den ferien am meer wird, wenn es der platz am strand und die leute zulassen, nach wie vor mit leidenschaft "gekitet".

 

ab 2003 ich kaufe mir ein allterrian-rollbrett und montiere ein surfsegel darauf. so geht es über felder und wege. ein hauch von surferfeeling kommt auf. aber achtung, es ist ein gefährliches vergnügen.... [streetsurfing]
september 2004 mein adsl-provider stellt mir im abonement freien speicherplatz für die platzierung einer homepage zur verfügung. ich nutze dieses angebot und mache meine ersten versuche mit der gestaltung einer homepage.

 

dezember 2004 meine homepage wir im www platziert unter der adresse www.mypage.bluewin.ch/dfs.

 

dezember 2005 meine homepage wird erweitert mit der sparte rc-modelle

 

januar 2006 es wäre toll mit einer eigenen domain im netz zu stehen.

ich arbeite mich durch die unmengen an angeboten für einen hostig-service durch und werde bei hoststar.ch fündig. kompetent, schnell und kostengünstig sind die merkmale meines  host-services.

 

januar 2006 meine domain www.pb-dfs.ch ist aufgeschaltet.

mein gästebuch ist nun für sämtliche browser funktionstüchtig

 

februar 2006 die homepage wird für meine begriffe im besser und informativer.

die sparte "historie",  "fotogalerie"  und die "vip-zone" für familienmitglieder wird aufgeschaltet. zudem erhält die seite ein pop-up auf der startseite

 

märz 2006 die navigationsstruktur wird angepasst und funktioneller

 

juli 2006 erster videoclip ist auf der homepage platziert

 

oktober 2006 meine drachenpalette wird durch einen zugkite mit  5.3m2 [link in vorbereitung] für mein kite-board [kite-board] erweitert. die probefahrt verläuft bei mässiger bise viel versprechend und es geht immer besser. so geht es bei leicht böigem süd-west zum kiteboarden - es ist einfach nur cool!

 

juli 2007 einstieg in das kite-buggy [kite-buggy] gebiet ist durch die lieferung des einsteiger-buggys erfolgt!

 

oktober 2007 die herbststürme halten einzug in unser land. die kite-palette wird durch eine 3,4m2 grosse z1 ergänzt und so meine kite-zeit verlängert.

 

november 2007 durch zufall kann ich occasion einen ozone-kite erwerben. der samuraj ist  mit 7.2m2 nun der grösste zugdrachen in meiner palette.

 

april 2008 ein super truck II von libre [kite-buggy] erweitert meinen buggy-fuhrpark.

 

august 2008 von viktor kann ich eine pkd buster 4.0 erben. ein haken hat das ding. zuerst müssen die waagleinen aussortiert und entknüppelt werden, aber der aufwand hat sich gelohnt. ein gutmütiger kite mit gutem grunddruck.

 

september 2008 einstieg in die hochleister-klasse. es ist ein libre spirit 6.6. sensationeller druckaufbau auch bei der kleinsten brise.

 

dezember 2008 mein super truck II wird getunt. er erhält ein radstandverlängerung von 
20 cm.

 

mai 2009 es geht zum ersten kite-buggy urlaub nach fanø in dänemark. eine woche kiten total.

 

juni 2009 habe meine traction-kite palette mit einer 2, 3, 4, und 5.5 brooza von pkd erweitert.

 

november 2009 die logie für den kiteurlaub auf fanø in dänemark ist gebucht.

für meinen kiteurlaub habe ich mir neue hinterreifen mit asymetrischen felgen zu gelegt, somit habe ich hinten neu eine Spurbreite von 185cm.[kenda_beachracer_as]

 

januar 2010 meine videos sind nun auch auf youtube.com zu sehen

 

die kiter von kestenholz heissen nun "buggy-kiter-kestenholz" und  haben auch ein logo

 

juli 2011 zu meinem drachen-eta kommt noch ein lifter-kite mit leinenschmuck dazu